Energieeffizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit sind zu den Schlagworten unserer Zeit geworden. Smart-Grid-Technologie ist daher zu einem unverzichtbaren Mittel für die Modernisierung von Energiesystemen geworden. Im Zentrum dieser Revolution steht der Markt für Smart-Grid-Sensoren, eine schnell wachsende Branche, die zum Schlüssel für Echtzeitüberwachung, Fehlererkennung und Energieoptimierung geworden ist.
Innovation und Forschung und Entwicklung: Unternehmen investieren intensiv in die Forschung, um kleinere, kostengünstige und hochpräzise Sensoren zu entwickeln. Die Integration von KI und maschinellem Lernen in Sensorsysteme für vorausschauende Wartung und Fehleranalyse ist ein wichtiger Trend.
Partnerschaften und Kooperationen: Energieversorger und Technologieunternehmen gehen strategische Partnerschaften ein, um gemeinsam Smart-Grid-Technologien zu entwickeln. Partnerschaften zwischen Sensoranbietern und Netzbetreibern garantieren Produktdesigns, die spezifische Betriebsanforderungen erfüllen.
Regierungspolitik: Maßnahmen zur intelligenten Messung, Netzmodernisierung und Integration erneuerbarer Energien haben die Marktakzeptanz vorangetrieben. Der Smart Grid Investment Grant (SGIG) des US-Energieministeriums und das europäische Paket,Saubere Energie für alle Europäer“ sind gute Beispiele.
Beispielbericht anfordern: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPRE00012739
Zukünftige Trends im Markt für Smart-Grid-Sensoren
KI-gestützte Netze: Künstliche Intelligenz wird eine bedeutende Rolle bei der Interpretation von Sensordaten spielen, um die Netzleistung in Echtzeit zu maximieren.
Edge Computing: Durch die Verarbeitung von Daten in der Nähe ihres Entstehungsortes minimiert Edge Computing die Latenz und verbessert die Reaktionsfähigkeit, insbesondere bei der Fehlererkennung.
5G-Integration: Latenzarme und schnellere Kommunikation über 5G wird die Echtzeit-Datenübertragung über Sensornetzwerke vorantreiben.
Chancen im Markt für Smart-Grid-Sensoren
Integration erneuerbarer Energien: Intelligente Sensoren ermöglichen die reibungslose Integration von Solar-, Wind- und anderen erneuerbaren Energien in das Netz durch das Management von Intermittenz und die Aufrechterhaltung der Netzstabilität.
Elektrofahrzeuge: Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen sind Netzsensoren unerlässlich, um Lastschwankungen zu bewältigen und lokale Stromausfälle zu verhindern.
Dezentrale Energieressourcen: Die Einführung von Mikronetzen und verteilten Energieressourcen führt zu einer Nachfrage nach Sensoren, die den lokalen Energiefluss verfolgen und ausgleichen können.
Marktsegmente für Smart-Grid-Sensoren
Nach Sensortyp
Spannungs- und Stromsensor
Temperatursensor
Nach Spannungsbereich
Nieder-, Mittel- und Hochspannung
Nach Anwendung
Umspannwerksautomatisierung
Erweiterte Messinfrastruktur
Smart-Grid-Verteilnetz
Wichtige Akteure mit aktuellen Entwicklungen
LEM
Als spezialisierter Hersteller von Präzisionsprodukten für Strom- und Spannungssensoren für Energieanwendungen (wie Netzschutz, Überwachung und Leistungselektronik) ist LEM ein wichtiger Komponentenlieferant im Smart-Grid-Infrastruktur-Ökosystem. Obwohl keine aktuelle Produktveröffentlichung bekannt ist, treiben LEM-Sensoren weiterhin die Automatisierung von Verteilnetzen weltweit voran.
Itron Inc.
Itron ist ein etablierter Lösungsanbieter für intelligente Zähler, Module, IoT-Kommunikationslösungen und Software für Strom-, Wasser-, Gas- und Wärmenetze. 2024–2025 gab es jedoch keine spezifischen Produktveröffentlichungen im Bereich Sensorhardware.
Kamstrup
OMNIGRID, eines der OMNIA® Smart-Grid-Produkte von Kamstrup, ermöglicht die Überwachung von Niederspannungs-Verteiltransformatoren/Umspannwerken durch CT-Zählermodule und optionale Sensoren. Es berücksichtigt die installierte Versorgungsinfrastruktur und Mesh-Netzwerke und unterstützt so analysebasierte Lastprognosen und Fehlererkennung.
Fazit
Während Versorgungsunternehmen weltweit ihre Stromnetze modernisieren, um erneuerbare Energien zu unterstützen, die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und mit dem wachsenden Energiebedarf Schritt zu halten, ist der Markt für Smart-Grid-Sensoren auf langfristiges Wachstum eingestellt. Treiber hierfür sind technologische Innovationen, branchenfördernde Regierungspolitik und ein wachsendes Bewusstsein für Energieeffizienz.
Standard-FAQs und Fragen von Einzelpersonen
Welche Bereiche stehen hinsichtlich Einsatz und zukünftigem Ausbau an der Spitze?
Nordamerika ist derzeit führend mit erheblichen Investitionen in die Modernisierung der Versorgungsunternehmen, gefolgt vom asiatisch-pazifischen Raum als aufstrebender, am schnellsten wachsender Raum durch Urbanisierung und Verbesserungen der Energieinfrastruktur.
Welche Chancen bieten sich für Versorgungsunternehmen und Branchenteilnehmer?
Integration erneuerbarer Energien und DER ermöglichen
Lastmanagement und Lastmanagement für das Laden von Elektrofahrzeugen erleichtern
Welche neuen Technologietrends prägen die Zukunft des Sensormarktes?
Multifunktionale, stromsparende, drahtlose Sensoren
KI-gesteuerte vorausschauende Wartung und Analytik
Welche Sensortypen und Anwendungen dominieren den Markt?
Spannungs- und Temperatursensoren haben den größten Anteil (~70 %) in Anwendungen wie AMI, Fehlererkennung, FLISR, Smart Metering und Verteilungsoptimierung